Jahn-Bergturnfest

Turnen in Schaumburg

Autor: Jahn-Bergturnfest (Seite 18 von 25)

Hartmann siegt vor Wyrwoll

Turnen. Im Rahmen des Jahn-Bergturnfestes fand das Trampolinturnen nicht unter freiem Himmel auf den Sportanlagen des TSV Liekwegen statt, sondern in der Turnhalle des Ratsgymnasiums Stadthagen, wo Silvia Reese und Christine Sabisch dafür gesorgt hatten, dass das Teilnehmerfeld optimale Bedingungen vorfand. Es wurden eine Pflichtübung und eine Kurübung geturnt, wobei weibliche und männliche Teilnehmer in einer Klasse am Start waren.
Es gab folgende Sieger und Platzierte: JugendturnerInnen 1996 – 1997: Sabrina Brosig (VfL Grasdorf) vor Verena Kirschke (VfL Stadthagen); 1998 – 1999: Alina-Marie Leib vor Melissa Aldag (beide BSV Beckedorf); Oldies: Thomas Fürstenberg (VfL Grasdorf) vor Christine Sabisch (VfL Stadthagen); SchülerInnen 2000 – 2001: Louisa Hartmann vor Malin Wyrwoll (beide VfL Stadthagen); 2002 – 2003: Anneke Bremer vor Chiara Herschmann (beide VfL Stadthagen); 2004 und jünger: Eric Bohlen (VfL Grasdorf) vor Anastasia Neumann (VfL Stadthagen); Turnerinnen 1983 – 1990: Sonja Reese (VfL Stadthagen); 1991 – 1995: Rebecca Hainke (BSV Beckedorf) vor Vanessa Baier (VfL Grasdorf).de

Auch in diesem Jahr wurde das Jahn-Bergturnfest auf den Anlagen des TSV Liekwegen vor allem vom turnerischen Element bestimmt. Rund 140 Kinder, Jungen und Mädchen waren gekommen, um in und vor der Turnhalle in Liekwegen ihr Können bei den unterschiedlichsten Übungen unter Beweis zu stellen. Wenn es auch dieses Mal wieder zu einem Zeltlager am Rande des Bergturnfestes kam, so war das vor allem erneut Christel Struckmann aus Krankenhagen zu verdanken. Oberturnwart Olaf Köhler würdigte ihren Einsatz und dankte mit einem Blumenstrauß. de/seb

Schaumburger Zeitung

Vorturnerurkunden für 13 Teilnehmer

Kostenfreies Ausbildungsangebot könnte größeren Zuspruch bei den Vereinen finden


Im Rahmen des Bergturnfestes erhielten die Turnschulteilnehmerinnen von Olaf Köhler die begehrten Vorturnerurkunden. de
Turnen. Wieder ist ein Lehrgang zu Ende gegangen und der Turnkreis Schaumburg verfügt über weitere 13 ausgebildete Vorturner und Vorturnerinnen. Der Lehrgang klang beim Jahn-Bergturnfest aus, das auf den Anlagen des TSV Liekwegen über die Bühne ging. Erfreut nahmen die Offiziellen Kenntnis, dass es für die Vorturnerinnen eine Selbstverständlichkeit war, sich in den Dienst der Sache zu stellen und als Helferinnen in den unterschiedlichsten Bereichen zu fungieren.
Die Leitung der Turnschule lag einmal mehr in den Händen von Oberturnwart Olaf Köhler, der den neuen Übungsleiter-Assistenten bescheinigte, ein guter und ideenreicher Kursus gewesen zu sein. Etwas betrübt zeigte er sich darüber, dass das Angebot der Turnschule von nur 13 Teilnehmern aus dem Bereich der Schaumburger Vereine genutzt wurde, wobei es lediglich ein männlicher Teilnehmer war, der sich zum Mitmachen entschlossen hatte. „Intensiver und vor allem für die entsendenden Vereine kostenfreier kann ein Ausbildungsangebot nicht sein“, sagte Olaf Köhler und gab die Hoffnung nicht auf, dass sich das auch wieder ändern wird und das Interesse wächst. Positiv wertete er die Tatsache, dass die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr um drei gestiegen war.
Für Köhler ist es klar, dass das Angebot der Turnschule fortgesetzt wird und es auch im nächsten Jahr das Ausbildungsangebot wieder geben wird. Alle Vereine sollten überlegen, ob es nicht intensiv genutzt werden sollte. Anmeldungen zur Teilnahme sind schon jetzt möglich. Sie werden vom Oberturnwart entgegengenommen.
Die Teilnehmer an der Turnschule kommen aus sechs Vereinen im Schaumburger Land. Es handelt sich um Svenja Hecht und Evelyn Gruber von der TuSG Rolfshagen, Malin Reuter und Anna Baumert vom MTV Auhagen, Beatrice und Horst Schulte vom VfL Stadthagen, Dorothea Lange und Anna Fischer vom VfL Bückeburg, Jacqueline Mattulat von der VT Rinteln sowie Johanna Müller, Malena Pichl, Marie Zakalawski und Lisa Stock, alle vom VfL Bad Nenndorf.de

TSV Liekwegen glänzt als Ausrichter

78. Jahn-Bergturnfest ein voller Erfolg / 250 Aktive nehmen an der breitensportlichen Veranstaltung teil


Turnen. Es hat sich ausgezahlt, dass der Turnkreis Schaumburg mit seinem Jahn-Bergturnfest den Bückeberg auch aus Kostengründen verlassen hat. Er war nicht länger bereit, dafür Geld in die Hand zu nehmen. Der TSV Liekwegen sprang ein und präsentierte dem Turnfest-Ausschuss Voraussetzungen, die besser kaum hätten sein können. Auch für die Bewirtung von Aktiven und Besuchern zeichnete der TSV verantwortlich, wobei alle Beteiligten voll auf ihre Kosten kamen. Dank für die Unterstützung jeglicher Art galt deshalb dem TSV-Vorsitzenden Andreas Baar und seinem Helferteam.
Das 78. Jahn-Bergturnfest begann mit dem Einrichten eines Zeltlagers, an dem sich Gruppen aus sieben Vereinen beteiligten. Zu einem Flop wurde aber die im Rahmen des Zeltlagers angebotene Disco-Veranstaltung, die letztlich deshalb kaum Resonanz fand, weil fast alle Gruppen eigene Musik mitgebracht hatten. Fest dürfte schon jetzt stehen, dass es beim Bergturnfest im nächsten Jahr keinen Disco-Abend mehr geben wird.
Die breitensportliche Veranstaltung wurde offiziell in Abwesenheit des Turnkreis-Vorsitzenden André Bödeker, der beruflich verhindert war, von Oberturnwart Olaf Köhler und im Beisein des Ortsbürgermeisters und des KSB-Vorsitzenden Dieter Fischer eröffnet. Alle drei betonten die Bedeutung des sportlichen Angebotes, fanden anerkennende Worte für das Helferteam und äußerten sich zuversichtlich, dass das Fest auch außerhalb des Bückeberges eine Zukunft haben wird.
„Bewegen – Turnen – Spielen – Lernen und Erleben“, war das Motto, unter dem das Geschehen stand, das von etwa 250 Aktiven wahrgenommen wurde. Im Turnbereich konnte man an den Trampolinwettbewerben und am Gerätturnen-Dreikampf teilnehmen. Beim Werfer-Vierkampf standen zwei urige Bewegungsangebote auf dem Programm und in der Kategorie Spielen war in diesem Jahr ein Volleyball-Angebot enthalten. Es wurde von Sandra Sieg als Mitmachturnier angeboten.
Im Lernfeld Vereinsarbeit wurden Kursvorträge über Engagement im Ehrenamt, Gewinnung von Mitstreitern und Diskussionsrunden durch Jörg Beismann vom KSB Schaumburg angeboten und moderiert. Mit der Beteiligung auch in diesem Bereich konnte man durchaus zufrieden sein.
Das Bergturnfest sollte aber auch den Integrationsgedanken berücksichtigen. Karl-Heinz Frühmark zeichnete dafür verantwortlich, dass auch das Sportmobil des LSB Niedersachsen den Weg in den Waldsportpark gefunden hatte. Integration durch Sport war das Motto, unter dem es Anklang fand. Viel Arbeit hatte man im Wettkampfbüro, wo alle Ergebnisse ausgewertet wurden. An den technischen Geräten waren Jürgen Enders und Edith Schön engagiert, die ihrer Aufgabe vollauf gerecht wurden und dafür sorgten, dass Urkunden immer wieder rechtzeitig zur Stelle waren. Zum Abschluss des Bergturnfestes war es die Bigband „Happy Swingtime“ des TSV Krainhagen, die die Teilnehmer und das Publikum zu begeistern verstanden.
Das 79. Jahn-Bergturnfest soll vom 27. bis 29. Juni 2014 erneut in Liekwegen stattfinden. Entsprechende Gespräche sind angedacht. Da in Liekwegen aber im nächsten Jahr eine weitere Großveranstaltung über die Bühne gehen soll, müsse geklärt werden, ob zwei derartige Termine zu verkraften seien, ließ der Oberturnwart anklingen.
Die Sieger und Platzierten vom Bergturnfest: Ernst-Stahlhut-Werfervierkampf: Männer V: 70 – 79 Jahre: Dieter Werk vor Reinhard Desens (beide Jahn Welsede); 60 – 69 Jahre: Gerd Schmälzlein (TuS Lahde-Quetzen) vor Alfred Schwob (Jahn Welsede); Männer III und V: 40 – 59 Jahre: Andreas Köhler (VT Rinteln); 70 Jahre und älter: Herbert Harting (Jahn Welsede); 20 – 39 Jahre: Nils Plüschke vor Timon Marquardt (beide VfL Bückeburg).
Leichtathletischer Dreikampf: männlich: 50 – 59 Jahre: Dieter Schwarze (TuS Lahde-Quetzen); 60 – 64 Jahre: Gerd Schmälzlein (TuS Lahde-Quetzen) vor Alfred Schwob (Jahn Welsede); 70 Jahre und älter: Dieter Werk (Jahn Welsede) vor Ulli Bönning (TuS Eisbergen).
Weiblich: 5 Jahre: Tami Schünke vor Julie Lovinci (beide TSV Liekwegen); 6 – 7 Jahre: Angelina Brungart (TWG Nienstädt/Sülbeck) vor Anna Mensching (TSV Liekwegen); 8 – 9 Jahre: Medita Büte (TSV Liekwegen); 10 – 11 Jahre: Rabea Albayrak vor Dana Hintz (beide MTV Auhagen); 12 – 13 Jahre: Melina Hertel (VfL Bückeburg); 14 – 15 Jahre: Rita vor Johanna Haxhiu (beide LC Lauenau); 16 – 17 Jahre: Kristel Haxhiu (LC Lauenau).
Jungen: Lasse Bergmann vor Kira-Marie Zehnrich (beide TSV Liekwegen); Schüler D: Florian Theel (LC Lauenau) vor Matti Schünke (TSV Liekwegen); Schüler C: Sven Dreyer-Ellerkmann (Jahn Welsede) vor Fynn Bölsing (TSV Liekwegen); Schüler B: Lasse Löns (VfL Stadthagen) vor Lars Dreyer-Ellerkmann (Jahn Welsede); Schüler A: Yannick Theel (LC Lauenau).
Gerätturnen weiblich: Jugendturnerinnen: 5 Jahre und jünger: Aimee Schein vor Emely Staub (beide VT Rinteln); 6 – 7 Jahre: Franka Büssing vor Romy Schein (beide VT Rinteln); 8 – 9 Jahre: Noortje Lundehn (TuS Ofen); 10 – 11 Jahre: Pauline Lattwesen (VfL Bad Nenndorf) vor Marlena Schmidt (TuS Niedernwöhren); 12 – 13 Jahre: Julia Morawietz (TuS Ofen) vor Clara Baron (VfL Bad Nenndorf); Männlich 6 – 7 Jahre: Julius Marx (VT Rinteln) vor Anni Bergmann (TuSG Rolfshagen); 8 – 9 Jahre: Samuel Stares (VT Rinteln) vor Florian Schommerloh (TuS Niedernwöhrend); 10 – 11 Jahre: Kilian Biastoch (MTV Obernkirchen) vor Philip Luca (VfL Bückeburg).
Leichtathletischer Dreikampf: 40 – 49 Jahre: Andreas Köhler (VT Rinteln); 50 – 59 Jahre: Dieter Schwarze (TuS Lahde); 60 bis 64 Jahre: Gerd Schmälzlein (TuS Lahde-Quetzen) vor Alfred Schwob (Jahn Welsede); 70 Jahre und älter: Dieter Werk (Jahn Welsede) vor Ulli Bönning (TuS Eisbergen).

Autor: Hans-Georg Hoeger

WK-Modalitäten in der Leichtathletik

Liebe Turnfestteilnehmer, liebe Leichtathletikfreunde,

die Leichtathletikwettbewerbe haben wir in diesem Jahr für Euch aktualisiert und hoffen, dass euch die möglicherweise ungewohnten Disziplinen herausfordern und Spaß bereiten. In der Disziplin Laufen steht der Sternlauf auf dem Programm. Von einem Ausgangspunkt (Medizinball) muss man jeweils drei weitere vom Ausgangspunkt 10 m entfernte Medizinbälle nacheinander anlaufen und dabei immer wieder zum Ausgangspunkt zurückkommen. Die Bälle müssen dabei immer mit einer Hand berührt werden.

 

In der Disziplin Springen werden in diesem Jahr je nach Altersklasse Standweitsprung oder Doppel-Standweitsprung angeboten. Bei beiden Angeboten wird aus dem Stand mit geschlossen Beinen gesprungen und gelandet. Beim Doppelsprung setzt man zwei Sprünge ohne Pause hintereinander.

In der Rubrik Werfen wird bewährt, wie auch in vergangenen Jahren, je nach Altersklasse, mit dem Schlagball oder dem Wurfball oder dem Schleuderball geworfen.

Wir wünschen bei der Vorbereitung, aber vor allen für den Wettkampf gutes Gelingen und viel Erfolg.

78. Jahn-Bergturnfest im Waldsportpark

In diesem Jahr findet das traditionsreiche Turnfest nicht wie gewohnt auf dem Gelände des JBF-Centrums statt, sondern am Fuße des Bückeberges im wunderschönen Waldsportpark des TSV Liekwegen, Am Schierbach 12. Damit Ihr, liebe Teilnehmer und Besucher, Euch gleich von Anfang an wohl fühlt und wisst wo was zu finden ist, haben die Liekwegener Turn- und Sportfreunde zwei Lagepläne zur Verfügung gestellt.

null null

Natürlich gelten dort bestimmte Regeln, die bitte zu beachten sind. Unter folgender Hausordnung sind diese zusammengefasst.

Liebe Turnfestfreunde, bald ist es weit, wir wünschen euch weiterhin eine gute Vorbereitung auf unsere diesjährige Veranstaltung.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén